Online lernen, klimafreundlich handeln: Den CO2-Fußabdruck der Online-Bildung reduzieren
Auflösung bewusst wählen
Setzen Sie standardmäßig auf 720p statt 4K, wenn Folien und Sprache im Mittelpunkt stehen. Wo möglich, bevorzugen Sie Audio plus Folien. Teilen Sie in den Kommentaren, welche Videoeinstellungen bei Ihnen Qualität und Klimaschutz sinnvoll ausbalancieren.
Asynchron statt Dauer-Livestream
Asynchrone Aufgaben reduzieren gleichzeitige Last und unnötiges Hochleistungs-Streaming. Kombinieren Sie kurze Live-Impulse mit strukturierten Selbstlernphasen. Diskutieren Sie mit: Welche Mischung aus Live und asynchron passt zu Ihren Lernzielen und spart dabei am meisten Energie?
Komprimieren, cachen, herunterladen
Komprimierte PDFs, optimierte Bilder und Downloads statt wiederholter Streams senken Datenverkehr deutlich. Stellen Sie Material offline bereit und nutzen Sie Browser-Caching. Abonnieren Sie unseren Newsletter für eine praxisnahe Checkliste mit Tools und konkreten Kompressionstipps.
Grüne Infrastruktur und Anbieterwahl
Wählen Sie Cloud-Regionen und Lernplattformen, die nachweislich mit erneuerbarer Energie laufen. Fragen Sie aktiv nach Zertifikaten und Regionenwahl. Kommentieren Sie, welche Anbieter Ihnen transparente Emissionsdaten liefern und wie Sie diese in der Praxis berücksichtigen.
Grüne Infrastruktur und Anbieterwahl
Planen Sie Live-Sessions zu Zeiten, in denen das Stromnetz besonders sauber ist. Viele Regionen veröffentlichen Emissionsprognosen. Probieren Sie eine „grüne Stunden“-Policy aus und berichten Sie unten, ob die Umstellung Ihre Planung wirklich erleichtert.
Geräte nachhaltig nutzen: klein beginnen, groß wirken
Moderne Laptops benötigen oft deutlich weniger Leistung als Desktop-Rechner. Für typische Online-Kurse genügt diese Effizienz vollständig. Schreiben Sie, welche Geräte Sie einsetzen und wie sich Ihre Stromkosten oder Akkulaufzeiten im Semesterverlauf verändert haben.
Geräte nachhaltig nutzen: klein beginnen, groß wirken
Aktivieren Sie Energiesparprofile, automatische Pausen und begrenzen Sie Bildschirmhelligkeit. Dunkle Designs sparen auf OLED-Displays spürbar Energie. Teilen Sie Ihre bevorzugten Systemeinstellungen, damit andere sie übernehmen und gemeinsam Emissionen reduzieren können.
Text-first, ergänzt durch prägnante Clips
Starke Texte, strukturierte Folien und kurze Erklärvideos reichen oft aus. Transkripte unterstützen Barrierefreiheit und senken Wiederholungs-Streams. Kommentieren Sie, welche Inhalte Sie erfolgreich von langen Videos auf textbasierte Leitfäden umgestellt haben.
Kleine, fokussierte Lerneinheiten vermeiden endlose Sitzungen und unnötiges Streaming. Planen Sie 5–10-minütige Häppchen mit konkreten Outcomes. Teilen Sie Ihre besten Microlearning-Formate, die gleichzeitig Lernfreude und Klimaeffizienz steigern.
Messen, steuern, verbessern: CO2-Transparenz im Lehrbetrieb
CO2-Budgets pro Kurs
Definieren Sie ein realistisches Emissionsbudget je Veranstaltung, inklusive Streaming, Speicher und Gerätenutzung. Stimmen Sie es mit Lernzielen ab. Diskutieren Sie, welche Budgethöhe für Ihr Fachgebiet sinnvoll und motivierend ist.
Dashboards und Feedbackschleifen
Ein einfaches Dashboard mit Datenvolumen, Sitzungszeiten und geschätzten Emissionen schafft Bewusstsein. Holen Sie Feedback von Lernenden ein. Teilen Sie Vorlagen oder Tools, die Sie zur Visualisierung nutzen und kontinuierliche Verbesserungen unterstützen.
Community-Challenges und Anreize
Starten Sie eine „Low-Carbon Learning Week“ mit Team-Rankings und klaren Tipps. Kleine Anerkennungen motivieren. Schreiben Sie, welche Anreize in Ihrer Gruppe wirken und welche Formate nachhaltige Gewohnheiten dauerhaft verankern.
Geschichten, die Mut machen: Praxisbeispiele mit Wirkung
Lara ersetzte lange Vorlesungsstreams durch fünfminütige Audio-Impulse plus Folien. Abschlussquote stieg, Datenverbrauch sank deutlich. Kommentieren Sie, ob Audioformate Ihre Lerngruppe ebenfalls stärken und welchen Mix Sie dafür empfehlen.
Geschichten, die Mut machen: Praxisbeispiele mit Wirkung
Eine Studierendengruppe komprimierte Altmaterial, entfernte Dubletten und strukturierte Downloads. Serverlast sank, Zugänglichkeit stieg. Teilen Sie Ihre liebsten Kompressionstools und wie Sie Studierende für qualitätsbewusstes, sparsamnes Datei-Management gewinnen.